Habe gerade gesehen, Aerpel hat das Thema mit der 1-Mio-Anlage schon weiter oben gepostetrocknroli, 15.01.2024 20:30
Habe jetzt schon mehrere Artikel über diesen Kerl gelesen. Finds lustig, dass seine drei selber gebauten Boxentürme um $10k verkauft wurden, weil niemand sie wollte. Hier sieht man wieder, wie subjektiv Hörempfinden ist.
JustusMeinFreund
Upgrade Upgrade Upgrade:
Neuer High Output-MC Tonabnehmer namens Denon DL-110. Traumhafter Klang bei 20Hz-45kHz Frequenzbereich. Hat jetzt den AT-VM95ML als meinen besten Abnehmer abgelöst.
Zuletzt geändert von JustusMeinFreund
Nathanael_x
Zwischenprüfung bestanden und deswegen gibt es eine Prämie vom Staat.
Ein Teil davon würde ich gerne in einen neuen Dreher stecken. Bisher nutze ich immer noch meinen ersten Plattenspieler, den Wega 200PSS. Mit Tonabnehmern habe ich mich bisher wenig beschäftigt.
Momentan bin ich viel in analog Foren unterwegs und recherchiere. Besonders positiv herhorheben möchte ich dual-board.de. Super Leute mit viel Erfahrung, die einen sehr ausführlich beraten, auch zu nicht Dual Drehern.
Der Tonabnhemer ist die zweite Baustelle, die ich später angehe.
Der Audio Technica VM95ML (der ehmalige von Justus bevor er auf MC gewechselt ist, siehe Post drüber) hat einen herrvoragenden Ruf was P/L angeht und soll wegen dem Microlinearschliff auch dutlich länger halten als andere Nadeln was noch einmal den Preis relativiert.
Zuletzt geändert von Nathanael_x
Nathanael_x
Erkenntnis der Woche:
Audio Technica macht einfach die komfortabelsten und auch was lange Hörsessions angeht bequemsten Kopfhörer (zumindestens von denne die ich kenne). Konkret geht es um den Audio Technica ATH 550Z.
Mein alter, schwerer und großer Philips Fidelio X2 hat mich mit der Zeit angefangen etwas zu nerven.Nathanael_x, 02.01.2024 23:01
Den A550Z habe ich zurückgeschickt und durch den A990Z ersetzt. Bin insgesamt zufriedener.
Zuletzt geändert von Nathanael_x
JustusMeinFreund
Egal welchen Plattenspieler du dir kaufst, achte auf höhenverstellbaren Tonarm. Ohne der Funktion bist du dann beim Nachrüsten eines Abnehmers stark eingeschränkt.
Halte uns am Laufenden, welcher es geworden ist. Mich interessiert so etwas immer.
Kopfhörermäßig gibts bei mir auch neues:
Habe jetzt erstmals vor ein paar Wochen halbwegs vernünftige IEM's probiert und war sofort begeistert. Höre ich momentan lieber als Over Ear.
Also das Setup für Handystreaming sieht momentan so aus:
FiiO JH5 - IEM's mit FiiO KA11 - DAC.
Nathanael_x
Den Fiio KA11 hab ich jetzt auch ausprobiert. Der Unterschied beim Akkuverbrauch zum Hören direkt übers Smartphone ist schon sehr derbe. Schade. Scheint ein generelles Problem bei Dongles zu sein.
Egal welchen Plattenspieler du dir kaufst, achte auf höhenverstellbaren Tonarm. Ohne der Funktion bist du dann beim Nachrüsten eines Abnehmers stark eingeschränkt.
Es wird wohl ein restaurierter Dual 604 werden (da gibt es auch noch 2 Jahre Garantie darauf und laut dem Ruf des Händlers im Internet auch darüber hinaus 1A Service). Von den Duals haben nur einige wenige einen höhenverstallbaren Tonarm (gibt es aber auch). Laut dem sehr sympatischen Händler für diese verschiedensten restaurierten Plattenspieler Gunter (G.S. Audio) aus Erkrath kriegt man die meisten üblichen Tonabnhemer wie z.b. den VM95ML auch bei den Modellen ohne Höhenverstellung des Tonarms ohne Probleme justiert. Problemtaisch wird es eher bei vom Gehäuse her höheren Exoten und spezifischen MCs.
Bei mir wird es ein Sumiko Pearl (MM) werden. Ich konnte bei dem Händler einige Setups probehören, habe so einige Tipps bekommen und auch so einiges dazugelernt. Sehr netter Nachmittag in Erkrath.
Beachtet bitte bei den Preisen, dass die Plattenspieler aus sehr sicherer Quelle kommen, rundum restauriert sind und ihr 2 Jahre Garantie habt. Möglicherweise findet man schon was günstiger bei Kleinanzeigen, da hat man aber nicht den ganzen Service und die Sicherheit.
Mein Ersteindruck von GS Audio ist herrvorragend.
Nathanael_x
Kommando zurück: der A990Z ist weg und dafür der A550Z wieder da.
Audio Technica hat den A990Z einen etwas aggressiven, nervigen und schrillen Hochton spendiert was mich doch stört. Der A550Z hört sich angemehmer an. Aus welchem Grund auch immer habe ich bei Langzeitests festgestellt, dass der A550Z sich auch dynamischer anhört. Das sollte nicht so sein, dass das höhere Modell, dass zudem nicht mehr in China sonderns in Japan hergestellt wird (wobei die Zeiten wo das eine große Rolle gespielt hat wohl vorbei sind) hier Probleme hat. Zudem ist der A550Z auch bisschen bequemer.
Was den Akkuverbrauch des KA11 angeht: bei weiterer Nutzung hatte ich den Eindruck, dass es nicht mehr ganz so schlimm war. Vielleicht habe ich mit irgendwas davor den Akku zusätzlich belastet. Ich beobachte das.
JustusMeinFreund
Was den Akkuverbrauch des KA11 angeht: bei weiterer Nutzung hatte ich den Eindruck, dass es nicht mehr ganz so schlimm war. Vielleicht habe ich mit irgendwas davor den Akku zusätzlich belastet. Ich beobachte das.Nathanael_x, 19.04.2024 15:34
Betreibst du die A550Z mit dem KA11? Bei meinen niedrigohmigen JH5 (13 Ohm Impendanz) ist der Akkuverbrauch überschaubar. Meine Fidelo X3 mit 30 Ohm würde er sicher auch noch stemmen, aber für diesen KH nutze ich lieber den akkubetriebenen DAC FiiO Q3s. Und das aber auch nur auf der Couch, mobil ist der DAC zu unpraktisch in der Handhabung.
Den Sumiko Pearl habe ich auch schon öfters angeschmachtet und viel gutes darüber gelesen. Preis/Leistung ist hier ja top! Frequenzgang bis 30kHz ist für einen MM-Abnehmer ja auch ein sensationeller Wert, den es so kein zweites Mal gibt. Auf jeden Fall viel Spass dann mit dem Dual 604. :)
JustusMeinFreund
Aus der "Not" heraus kam es bei mir letztens auch zu einem neuen Gadged.
Streaming über meinen Advance Paris C10 gab mir leider nicht die gewünschte Zufriedenheit von der Handhabung her. Immer den Laptop in den Keller schleppen zu müssen und dann dabei zu zusehen, wie im Minutentakt der Akkustand schwindet, war der eine Grund. Der zweite ist, das Qobuz als so ziemlich einziger Streaminganbieter bis heute keine "Connect"-Funktion implementiert hat und somit das Smartphone nicht als Fernbedienung dienen kann. Habs dann mit einem Testabo mit der Audirvana-App einen Monat laufen gehabt, was auch wunderbar funktionierte, nur ist mir das nicht das 5€/Monat-Abo wert.
Somit hat mir Amazon mit einem Blitzdeal die Entscheidung abgenommen und hier steht jetzt der WiiM Pro-Netzwerkstreamer neben dem Verstärker. So stelle ich mir das vor, alles von einer App zu steuern und meine Offline-Musikdaten easy übers Netzwerk einzuspielen. Die digitale Equalizer-Funktion rundet noch ab. Für 150€ eigentlich ein pervers gutes Gerät.
Ursprünglich wollte ich den eingebauten DAC vom Advance Paris weiterhin nutzen. Hier stellten sich aber gleich 2 gravierende Probleme raus: Streaming-Bridges gibt es nur im High End-Bereich und somit ist das billigste Gerät auf dem Sektor der iFi Audio ZEN Stream um 400€. Und noch dazu unterstützt mein AP C10 nur Windows, was den Laptop wieder unumgänglich machen würde.
Nathanael_x
Ursprünglich wollte ich den eingebauten DAC vom Advance Paris weiterhin nutzen.
Der Wiim Pro hat doch ein SPDIF Out. Damit geht es doch, oder?
Wenn du den DAC des WiiM nutzen möchtest gilt der AKM Wandler des WiiM Pro Plus als der deutlich höherwertigere.
Betreibst du die A550Z mit dem KA11? Bei meinen niedrigohmigen JH5 (13 Ohm Impendanz) ist der Akkuverbrauch überschaubar.
Nein, mit dem 16 Ohm "Low Budget King" Tin Hifi T2 In Ear, den ich sehr mag. Habe ihn auch mit Austrian Audio Hi-X15 betrieben (25 Ohm), das ist aber ein Hörer mit dem klangtechnisch nicht so gut klarkomme. Wie gesagt: später hatte ich den Eindruck, dass es nicht ganz so schlimm ist. Ich beobachte das noch.
Auf jeden Fall viel Spass dann mit dem Dual 604. :)
Danke schön :)
JustusMeinFreund
Ursprünglich wollte ich den eingebauten DAC vom Advance Paris weiterhin nutzen.
Der Wiim Pro hat doch ein SPDIF Out. Damit geht es doch, oder?
Wenn du den DAC des WiiM nutzen möchtest gilt der AKM Wandler des WiiM Pro Plus als der deutlich höherwertigere.Nathanael_x, 21.04.2024 06:28
Ich muss mich jetzt selbst rügen, kuriose Erklärung: Habe mich mit digitalen Ein-/Ausgängen noch nicht so sehr beschäftigt. Wusste daher nicht, bis ich deinen Kommentar gelesen habe, dass diese auch über den DAC drüberlaufen. LOL
Und ich wunderte mich, warum ich im direkten Soundvergleich von USB-Eingang zu Coax-Eingang keinen Unterschied bemerkte. Der Streamer lief also ganze Zeit nur als Bridge über den Coax-Eingang. Hab ihn jetzt auch noch mit Ausgang Chinch probiert. Hier ist es dann klar zu hören, dass der interne Wandler im Vergleich zum Verstärkerwandler abfällt. Aber irgendwo muss sich ja auch der Preis bemerkbar machen.
Als größte Stärke bei dem Streamer hat sich der Equalizer herauskristallisiert. 10 Bänder sind einzustellen, 24 Voreinstellungen sind gespeichert. Unglaublich, wie sich so noch die letzten Details aus den Boxen rauskitzeln lassen. Ich bin begeistert.
JustusMeinFreund
Momentan bin ich noch am Austüffteln von drei großen HIFI-Projekten:
Im Hörraum kommt noch ein rein symetrischer Plattenspieler mit MC-Tonabnehmer her. Umgesetzt wird das zum nächsten Black Friday.
Wohnzimmer will auch wieder mit einer Anlage bestückt werden. Grundkonzept habe ich, ist aber noch vieles unklar und vor allem fehlt die Kohle, haha.
Zu meinem 40. Geburtstag werde ich mich selber mit einem High End-KH und einem KH-Verstärker beschenken. Hier habe ich auch schon ein paar Favoriten, muss aber alles physisch getestet werden. Da kaufe ich dann keine Katze im Sack.
Nathanael_x
Wow, Qobuz hört sich imo noch ein mal etwas besser an als Amazon/Tidal. Ich beutze es auch mit Wasapi oder Asio. Und scheint (Ersteindruck) für mich als PC-Hörer auch komfortabler zu sein.
@Justus: Ich einem Review von dem Philips Fidelio X3 war etwas von hellem Klang und agressiven Höhen zu lesen. Kannst du das bestätigen?
Was mein Fidelio X2 angeht: aggressiven Hochton hat der ganz sicher nicht .
JustusMeinFreund
Ja wie gesagt, ich liebe Quobuz für ihre Soundqualität, Musikbeschreibungen und die redaktionellen Inhalte. Negativ sind für mich die fehlende Connect-Funktion, die zeitweise buggende Android-App und seit neuestem auch der fehlende digitale Equalizer. Über die Lautsprecher kann ich das aber ja über den WiiM-Streamer darstellen lassen. Über Kopfhörer gehts bei mir nur nativ.
Die Windows-App finde ich auch sehr klasse, auf Arbeit habe ich die in Verwendung. Läuft bei mir immer auf Wasapi (Exclusive).
Zu den Philips Fidelio X3: kann mir gut vorstellen, dass Leute die hochfrequente Kopfhörer/Lautsprecher nicht gewohnt sind, diese agressiv wahrnehmen. Mein Gehör habe ich schon dahin trainiert, mir gefällt der Sound sehr gut.
Irgendwann mal werde ich Super-Hochton-KH wie den Technics EAH-T700 (bis 100 kHz) oder den Sony MDR-Z1R (bis 120 kHz) testen. Bin gespannt wie sich sowas anhört.
Nachtrag zum X3: kostet ja mittlerweile auch nur mehr sensationelle 150€. Klare Empfehlung meinerseits.
Zuletzt geändert von JustusMeinFreund
JustusMeinFreund
Hmm, welcher Bilderupload funktioniert hier jetzt noch?
Zuletzt geändert von JustusMeinFreund
eigenwert
Hmm, welcher Bilderupload funktioniert hier jetzt noch?JustusMeinFreund, 19.05.2024 15:30
Oh nein!
Nicht die armen Kätzchen :munch: !!!
JustusMeinFreund
Ich verstehe nur Bahnhof. :/
Edit:
Was ne schwere Geburt.
Zuletzt geändert von JustusMeinFreund
rocknroli
Ich verstehe nur Bahnhof. :/
Test test Bild anzeigenJustusMeinFreund, 20.05.2024 13:07
versuch's mal damit
https://www.directupload.eu/
JustusMeinFreund
Ich verstehe nur Bahnhof. :/
Test test Bild anzeigenJustusMeinFreund, 20.05.2024 13:07
versuch's mal damit
https://www.directupload.eu/rocknroli, 20.05.2024 13:09
Danke, hatte nicht die richtige Verlinkung ausgewählt.
JustusMeinFreund
Zurück zum Thema:
Wenn sich mir mal was im Kopf festgesetzt hat..paar Hebeln aktiviert.. ihr kennt das ja.
Anlage im Wohnzimmer steht, sieht jetzt so aus:
Erstes Bild entstand zu Testzwecken, wie das mal aussehen könnte. Zweites Bild eher alltagstauglich.
Die Advance PARIS KC400 EVO - Regallautsprecher werden vom WiiM Amp gefüttert. Toneingabe eben über Plattenspieler, Streaming-Apps am Fernseher oder direktes Streaming über dem WiiM. Frei programmierbare Shortcuts auf der Fernbedienung mega praktisch. Auf Knopfdruck kommt innerhalb von 1-2 Sekunden der/das eingestellte Radiosender/Lied/Album/Playlist.